Harter Lockdown ab 16.12.2020
Zum 16.12.2020 tritt ein "harter Lockdown" in Kraft.
© Bild von Tumisu auf Pixabay
Zum 16.12.2020 tritt ein "harter Lockdown" in Kraft.
Wie vielschichtig das Handwerk in Bremen ist - das zeigt sich jährlich bei der Preisverleihung zum "Innovativen Handwerk". Handwerkskammer und Sparkasse würdigen die diesjährigen Preisträger*innen dabei erstmals virtuell.
Bild von Alan Robb auf Pixabay
Medizinische Dienstleistungen dürfen durchgeführt werden.
© Hwk Flensburg
Das Land Bremen hat am 31.10.2020 die neue Coronaverorndung veröffentlicht. Diese tritt am 02.11.2020 in Kraft und gilt bis 30.11.2020.
© Hwk Flensburg
Am 28.10.2020 vereinbarte die Bundesregierung mit den Ministerpräsidenten der Länder die Vorgehensweise, wie mit der rasant ansteigende Infektionsdynamik umgegangen werden soll.
Trotz generell ähnlicher Einflüsse durch die Corona-Pandemie zeigen sich in Bremen und Bremerhaven unterschiedliche Ergebnisse auf dem Ausbildungsmarkt.
Hwk Bremen
„Deutschland wird gestärkt aus der Corona-Pandemie hervorgehen, wenn die Politik sich künftig stärker auf das Handwerk konzentriert als in der Vergangenheit.“ Professor Dr. Rudolf Hickel spricht sich bei der Handwerk-Ma(h)lzeit im Gewerbehaus für die Förderung lokaler Akteure aus.
© iStock/Nomadsoul
Handwerksbetriebe und kleine Unternehmen können sich die Mehrkosten für Elektro-Nutzfahrzeuge jetzt bezuschussen lassen.
Hwk Bremen / HiBB
Ziel der Förderung ist es, Ausbildungsbetriebe und ausbildende Einrichtungen dazu zu motivieren, ihr Ausbildungsniveau im Vergleich zu den Vorjahren aufrecht zu erhalten, um mittelfristig den Fachkräftebedarf in Deutschland decken zu können.
© buten un binnen
Ein Beitrag von buten un binnen vom 03.08.2020. Im Interview mit Basem Khan (Vorstand der Hwk Bremen).
Hwk Bremen
Hwk-Präses begrüßt Bundesprogramm zur Unterstützung von Ausbildungen, auch wenn der Ausbildungsvertrag vorher abgeschlossen wurde.
Hwk Bremen
Am 1. August beginnt das neue Ausbildungsjahr, doch die Zahl der besetzten Ausbildungsplätze im Bremer Handwerk liegt gegenüber dem vergangenen Jahr deutlich niedriger.
Bild von Steve Buissinne auf
Die Nichtbeanstandung der Kassensysteme wird voraussichtlich zum 30.09.2020 enden. Hier finden Sie Merkblätter, welche Sie unterstützen, Ihr Kassensystem rechtskonform einzurichten.
© akf
Kleine und mittelständische Unternehmen können nun weitere Liquiditätshilfen erhalten. Erfahren Sie hier mehr über diese Hilfemaßnahme.
Hwk Bremen
Das Bundeskabinett hat die Eckpunkte für ein Bundesprogramm „Ausbildungsplätze sichern“ verabschiedet. Thomas Kurzke, Präses der Handwerkskammer Bremen, nimmt Stellung dazu.
Hwk Bremen
Das Handwerk braucht Nachwuchs, das Angebot an freien Ausbildungs-plätzen ist groß, die Zahl der besetzten Lehrstellen jedoch kleiner.
Handwerks-Präses ruft zu mehr Ausbildung auf
Hwk Bremen
Das Bundeskabinett hat die Eckpunkte für ein Bundesprogramm „Ausbildungsplätze sichern“ verabschiedet.
HWK-Präses Thomas Kurzke kommentiert den Beschluss für eine Ausbildungs- und Übernahmeprämie.
Hwk Bremen
Der Generalsekretär des ZDH besucht die Handwerkskammer Bremen. Lob und Kritik für die Entscheidungen der Politik in der Pandemie. Hilfreicher Service zur Lehrstellen-Suche.
Bild von Markus Winkler auf
Im Rahmen des Konjunktur- und Krisenbewäl-tigungspakets hat die Regierungskoalition am 03.06.2020 verkündet, ab dem 01.07.2020 bis (voraussichtlich) zum 31.12.2020 die Umsatzsteuer von 19% (7%) auf 16% (5%) zu senken.
Bild von Steve Buissinne auf
Liquiditätssicherung ist die Kernaufgabe des Finanzmanagements und dient der (langfristigen) Sicherung der Unternehmensexistenz. Für die Liquiditätssicherung im Fokus der Corona-Zeit hat Zentralverband des Deutschen Handwerks Informationen zur Liquiditätssicherung zusammen gestellt.
© diyanadimitrova
Die Handwerkskammer begrüßt die Initiative der Landesregierung für Photovoltaik und will die Bürger zielgerichtet über Technik, Anforderungen und finanzielle Förderungen informieren.
Handwerk.de
Das Angebot an Ausbildungsplätzen im Handwerk ist auf Vorjahres-Niveau. Trotzdem sind viele Lehrstellen unbesetzt. Die Handwerkskammer startet Initiativen zur Ausbildung.
© zdh
Der sog. „Koalitionsausschuss“ – Spitzenvertreter der Bundesregierung und der sie tragenden Parteien und Fraktionen – hat sich am 03.07.2020 auf ein „Konjunktur und Krisenbewältigungspaket“ zur Stabilisierung und wirtschaftlichen Wiederbelegung im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie verständigt.
Hwk Bremen
Die vorgesehenen Maßnahmen in den Bereichen Gebäudesanierung, Digitalisierung, Klimaschutz, Breitbandausbau und Wasserstoffstrategie sind ein wichtiger Beitrag zur Zukunftssicherung.
© Hwk Bremen
Im Zuge der Lockerungen der Corona-Maßnahmen ist die Handwerkskammer ab sofort bis auf Weiteres wieder für Besucherverkehr mit vorab vereinbartem Termin geöffnet.
© Hwk Bremen
Für zehn Millionen Menschen haben Unternehmen Kurzarbeit angezeigt, die Zahl der Arbeitslosen steigt und die Bundesregierung rechnet wegen der Corona-Pandemie mit der schwersten Rezession seit 75 Jahren. Wie sich aktuell die Situation für die rund 5.000 Handwerksbetriebe und 30.000 Beschäftigten im Bremer und Bremerhavener Handwerk darstellt, darüber haben Vertreter des Bremer Handwerks heute mit Journalisten gesprochen.
© amh-online.de
Lt. gestriger Pressekonferenz des Bremer Senats dürfen ab heute Kosmetikstudios, Fußpflegebetriebe und Nagelstudios öffnen.
Es gelten die gleichen Hygienevorschriften wie bei den Friseuren.
Gesichtsnahe Dienstleistungen dürfen nicht angeboten werden!
© amh-online.de
Die dritte Änderung zur Corona-Verordnung ist veröffentlicht worden. Friseursalons dürfen aufatmen. Ab dem 04.05.2020 können Sie unter Einhaltung von Regeln wieder öffnen.
© amh-online.de
Aufgrund des Corona Virus sind erweiterte Schutzmaßnahmen erforderlich. Sie brauchen Masken und Desinfektionsmittel, gegebenenfalls auch weitere Schutzmechanismen wie Glaswände oder ähnliches. Hiermit stellen wir Ihnen eine Liste mit weiteren evtl. Bezugsquellen von Arbeitsschutzmitteln zur Verfügung, die nicht abschließend ist.
© amh-online.de
Die Landesregierung hat in Aussicht gestellt, dass Friseurbetriebe ab dem 4. Mai 2020 wieder öffnen können. Hierbei müssen Hygiene-Auflagen eingehalten werden und persönliche Schutzkleidung getragen werden. Eine rechtskräftige Verordnung gibt es hierzu jedoch noch nicht.
© Fokussiert
Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen - Verordnung zum Schutz vor Neuinfektionen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 (Coronaverordnung)
Stand 17.04.2020
Handwerkskammer startet eine Aktion mit einem Appell an die Verbraucherinnen und Verbraucher und an die gewerblichen Auftraggeber, keine Aufträge oder Anschaffungen zu stornieren oder zu verschieben.
© Hwk Flensburg
Handelskammer, Handwerkskammer und Wirtschaftssenatorin starten mit Hotline zur Antragsberatung zu Soforthilfen für die Wirtschaft im Land Bremen.
© akf
Die wirtschaftlichen Auswirkungen des Coronavirus treffen nahezu alle Betriebe und Selbstständigen im Land Bremen.
Hier finden Sie alle aktuellen Infos und Anträge für die Soforthilfeprogramme vom LAND BREMEN.
© contrastwerkstatt
Die zahlreichen Hinweise der Handwerksorganisation aufgreifend hat der ZDH mit Nachdruck eine Vereinfachung des Verfahrens zur Beantragung des Kurzarbeitergeldes
gefordert.
Im Nachgang zu der neuen Verordnung über Erleichterungen bei Kurzarbeit hat die Bundes-agentur für Arbeit mehrere Vereinfachungen im Verfahren zur Beantragung des Kurzarbeitergeldes umgesetzt.
© Falk Heller
Die Handwerkskammer schlägt vor: Ersatz für ausgefallene Prüfungen spätestens ab Juni durchführen. Berufsschullehrer auch während der Schulferien zur Verfügung stellen.
© Robert Kneschke
Im Kampf gegen Corona werden Lieferungen von Test-Kits, Masken und Kitteln knapp. Bremer Handwerksbetriebe halfen.
© Hwk Flensburg
Viele lokale und regionale Unternehmen aus Handel, Dienstleistungen und Gastronomie bangen auf Grund der Corona-Krise um Ihre Existenz. Diese neue Plattform könnte etwas helfen.
© Hwk Bremen
Es wurden neue (voraussichtliche) Prüfungstermine für Kaufleute für Büromanagement festgelegt.
Coronavirus - neue Maßnahmen zur finanziellen Unterstützung und Entlastung von Unternehmen
© Romolo Tavani
Bund und Länder verständigen sich auf eine Erweiterung der am 12. März 2020 beschlossenen Leitlinien zur Beschränkung sozialer Kontakte. Hier können Sie alle Punkte nachlesen.
© Fokussiert
Das Ordnungsamt Bremen hat als zuständige Behörde gemäß § 28 Abs. 1 S. 2 Infektionsschutzgesetz (IfSG), vom 20. Juli 2000 (BGBl. I S. 1045), zuletzt durch Artikel 1 des Gesetzes vom 10. Februar 2020 (BGBl. I S. 148) geändert, eine Allgemeinverfügung der Stadt Bremen erlassen, welche die Schließung von Geschäften regelt.
© contrastwerkstatt
Aktuelle Infos zur Überbrückungs-- und Novemberhilfe, zum Kurzarbeitergeld, Steuerstundung und Ansprechpartnern.
Das Coronavirus breitet sich aus. Für Handwerker bedeutet dies eine besondere Situation, denn ganz gleich ob der Klempner ins Haus kommt oder die Bürger zum Bäcker, Fleischer, Friseur oder Kosmetiker gehen – Handwerker halten die Versorgung aufrecht und machen als Augenoptiker, Hörgeräte-Akustiker, Zahntechniker oder Orthopädietechniker das Leben vieler Menschen leichter.
© Romolo Tavani
Die Kammer schränkt den Publikumsverkehr bis zum 14. April deutlich ein!
© Romolo Tavani
Die Handwerkskammer Bremen und ihr Kompetenzzentrum sagen alle ÜLU- und Meisterkurse, Prüfungen sowie Veranstaltungen ab!
© vbu
Die Handwerkskammer Bremen, die Architektenkammer der Freien Hansestadt Bremen, die Ingenieurkammer der Freien Hansestadt Bremen sowie die Handelskammer Bremen – IHK für Bremen und Bremerhaven haben heute ein gemeinsames Positionspapier vorgestellt, in dem sie die politischen Entscheidungsträger auffordern, die am Bau beteiligten Verwaltungseinheiten in Bremen und Bremerhaven so auszustatten, dass eine serviceorientierte, zügige und Vorhaben unterstützende Bearbeitung von Verfahren jeglicher Art, Größe und Komplexität gewährleistet ist.
© DOC RABE Media
Achtung! Falsche Zahlungsaufforderungen
Warnung vor E-Mails der „Organisation Transparenzregister e. V.“
©Umwelt Unternehmen_Fried
320.000 Einwegbecher werden in Deutschland stündlich verbraucht und die Menge an Verpackungsmüll ist in den letzten Jahren stetig gestiegen. Unternehmen in Bremen setzen jetzt ein Zeichen für die Reduzierung von Einwegprodukten und Verpackungen im Betrieb.
© Daniel Berkmann
Neues Jahr – neue Regeln
Mindestvergütung für Azubis und Änderungen bei der Umsatzsteuer – 2020 bringt Neuerungen für Betriebe. Erfahren Sie mehr.