Deutsche Meisterschaft - German Craft Skills
Europas größter Berufswettbewerb
Unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten und gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz richtet das Handwerk jedes Jahr von August bis Dezember die Deutsche Meisterschaft im Handwerk – German Craft Skills (DMH-Flyer) aus. In über 130 Handwerksberufen treten mehr als 3.000 talentierte Absolventinnen und Absolventen auf bis zu vier Wettbewerbsebenen gegeneinander an. Europas größter Berufswettbewerb, der seit 1951 stattfindet, macht junge Talente sichtbar und fördert Spitzenleistungen im Handwerk.
Wettbewerbsstufen und Ablauf
Der Wettbewerb wird auf bis zu vier Stufen durchgeführt. Er beginnt in größeren Berufen auf der Innungsebene und wird dann auf Handwerkskammer-, Landes- und Bundesebene fortgesetzt.
Die beste Wettbewerbsleistung kann auf folgende Arten ermittelt werden:
- Arbeitsprobe*,
- nochmalige Bewertung des Prüfungsstücks der Gesellen-/Abschlussprüfung oder der auf vorherigen Wettbewerbsebenen angefertigten Wettbewerbsarbeit,
- anhand von Noten
*Insbesondere größere Fachverbände des Handwerks führen innerhalb der Deutschen Meisterschaft im Handwerk in eigener Verantwortung sogenannte "dezentrale Wettbewerbe" durch, üblicherweise in größeren Bildungszentren. Hier absolvieren alle Teilnehmenden zeitgleich umfangreiche Arbeitsproben, die anschließend von Experten bewertet werden.