
niklaspatzig / Pixabay
Tradition trifft Innovation
Digitalisierte Handwerksbetriebe für mehr Flexibilität und Effizienz
Digitalisierung ist ein Schlüsselfaktor für die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen. Durch die Digitalisierung werden Prozesse optimiert, Kosten gesenkt und neue Geschäftsmodelle ermöglicht. Gleichzeitig bietet die Digitalisierung auch neue Chancen für die Kundenbindung, Fachkräftegewinnung und die Zusammenarbeit mit Partnern.
Digitalisierung ist also ein wichtiger Hebel, um im Wettbewerb erfolgreich zu sein.
Doch die Digitalisierung ist kein Selbstläufer. Unternehmen müssen sich aktiv auf die Veränderungen einstellen und die richtigen Strategien und Lösungen wählen. Nur so können sie die volle Wirkung der Digitalisierung nutzen und die Herausforderungen erfolgreich meistern.
Die Digitalisierung bringt eine Reihe von Vorteilen mit sich. Zum einen ermöglicht sie eine bessere Kommunikation und Zusammenarbeit, da Informationen schneller und einfacher ausgetauscht werden können. Zum anderen können Prozesse durch die Digitalisierung optimiert und automatisiert werden, was Zeit und Kosten spart. Die Fehleranfälligkeit bei manuellen Prozessen ist ein großes Problem im Handwerk und kann durch eine digitale Struktur von der Auftragserfassung bis hin zur Rechnungsstellung restlos behoben werden.
- Wir entwerfen einen konkreten Plan für die Digitalisierung,
- untersuchen IT-Risiken und erstellen einen Maßnahmenkatalog zur Umsetzung der Verbesserungspotenziale.
- Darüber hinaus bieten wir informative, praxisorientierte Seminare und Workshops an, in denen wir die neuesten Entwicklungen vorstellen und den Austausch zwischen Kooperationspartner und Handwerksbetrieben fördern.
Unsere Beratungsleistung
Henrik Dannenberg, Beauftragter für Innovation und Technologie bei der Handwerkskammer Bremen berät Sie als erster Ansprechpartner, auch Vorort in Ihrem Betrieb, zu diesen Themen.
Handwerkprojekt GmbH - Ihr Wegweiser zu digitalen Lösungen im Handwerk

Wir, die Handwerkprojekt GmbH, sind eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Handwerkskammer Bremen und ergänzen ihre Leistungen durch die Beantragung von Projekten. Wir stellen damit eine Brücke dar, die es ermöglicht, flexibler auf aktuelle Bedürfnisse zu reagieren.
Eine unserer wichtigsten Aufgaben ist es, gemeinsam mit den Unternehmen und Organisationen des Handwerks die Herausforderungen der Zukunft zu antizipieren und zu gestalten. Dazu gehört insbesondere der Einsatz digitaler Werkzeuge, die Veränderung von Geschäfts- und Arbeitsprozessen und letztlich die Entwicklung der notwendigen Kompetenzen.
Wir wollen den Wandel gemeinsam mit unseren Partnern und Handwerksbetrieben umsetzen. Dazu initiieren wir Forschungsprojekte, setzen Entwicklungsprojekte um und beraten insbesondere das Handwerk in Fragen der Fördermittelbeantragung.
Kostenfrei und unverbindlich für Handwerksunternehmen aus dem Land Bremen.
Digitallosen für das Handwerk - für Bremen und Bremerhaven
Das Bild des Lotsen, sei es im Schiffsverkehr oder einfach beim Ausparken, ist sehr treffend. Es geht darum, jemanden zu finden, der für Sie ein Ansprechpartner ist und der Ihre Herausforderungen zu seinen Herausforderungen macht. Bei manchen Themen tun wir das sofort und persönlich, bei anderen Themen vermitteln wir als Lotse an die richtigen Kontakte in unserem Netzwerk oder bringen Experten im Rahmen unserer Veranstaltungen mit.
Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Unterstützung bei der praktischen Gestaltung der Digitalisierung im Handwerk und der Information über neue technische Entwicklungen in der Kommunikations- und Informationstechnologie.
Wir freuen uns auf Ihre Fragen!
Handwerk vernetzt.
Digital - die Plattform für Ihre Fragen zur Digitalisierung
Gestalten Sie gemeinsam Ihre digitale Zukunft, indem Sie sich - gewerkeübergreifend - mit anderen Handwerksbetrieben austauschen, mit- und voneinander lernen. Wir bieten Ihnen einen Ort, eine Zeit und bereiten die von Ihnen gewählten Themen vor. Dazu laden wir beispielsweise Referenten ein, die für Sie interessant sind.
Unser großer Vorteil ist, dass wir Ihnen einen unverbindlichen und anbieterunabhängigen Erfahrungsaustausch über die aktuelle Marktsituation und technischen Möglichkeiten bieten können.