
© fotolia / industrieblick
Förderprogramme für Auszubildende
Bei Fragen rund um deine Ausbildung oder bei Problemen im Betrieb kannst du dich an unsere Ausbildungsberater wenden. Sie helfen dir im Konfliktfall und können dich über die Rechtslage während deiner Ausbildung informieren.
Selbstverständlich wird alles, was in den Beratungsgesprächen besprochen wird vertraulich behandelt.
Sprachförderung
Du bist Azubi, Umschüler oder EQ-Praktikant in einem Handwerksbetrieb und hast oft Probleme, die Anweisungen von Ausbildern, Gesellen und Lehrern zu verstehen?
Wahrscheinlich musst Du dann Deine Deutsch-Sprachkompetenz noch verbessern. In Bremen gibt es viele zugelassene Träger, die berufsbezogene Deutschkurse anbieten.
Informiere Dich bei Deinem Ansprechpartner bei der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter, wie und wo Du Dich anmelden kannst. Bei der Anmeldung erhältst Du auch eine Information, welches Sprachniveau (A2/B1/B2 oder C1) für Dich das Richtige ist.
Dieses sind die zugelassenen Träger berufsbezogener Deutschkurse im Bundesland Bremen.
Förderprogramme für Auszubildende mit Unterstützungsbedarf
ASA Flex = Assistierte Ausbildung (Asa) + Ausbildungsbegleitende Hilfen (abH)
Zusammenführung der bisherigen Förderinstrumente in Bremen und Bremerhaven der Bundesagentur für Arbeit
Kostenfreier Nachhilfeunterricht in Fächern der Allgemeinbildung, Fachtheorie oder Mathematik, Sprachunterricht, Sozialpädagogische Begleitung, Prüfungsvorbereitung etc.
Die Beantragung + Bewilligung erfolgt über die Agentur für Arbeit.
Entscheidend ist hierbei der Wohnort des/r Auszubildenden.
Wohnort des/r Auszubildenden in Bremen:
Agentur für Arbeit / Jobcenter Bremen-Mitte
Doventorsteinweg 48-52, 28195 Bremen
Telefon 0800 4555500
Agentur für Arbeit/Jobcenter Bremen-Vegesack
Lindenstraße 71, 28755 Bremen
Telefon 0800 4555500
Wohnort des/r Auszubildenden in Bremerhaven oder Wesermünde:
Agentur für Arbeit / Jobcenter Bremerhaven
Grimsbystraße 1, 27568 Bremerhaven
Telefon 0800 4555500
Ausbildung - Bleib dran
Vermittlung (Mediation) und Beratung in Konfliktsituationen im Betrieb und in der Schule, Unterstützung bei der Umsetzung zwischen Auszubildenden-Betrieb-Schule, kontinuierliche Begleitung und Diskussion in Ausbildungsklassen zu den Themen Kommunikation, Konflikte und Konfliktlösungen, bei Bedarf gezielte Weitervermittlung an Facheinrichtungen. Das Angebot ist kostenlos.
VerA - steht für Verhinderung von Abbrüchen und Stärkung Jugendlicher in der Berufsausbildung durch SES-Ausbildungsbegleiter
VerA stellt jedem Jugendlichen einen persönlichen Ausbildungsbegleiter zur Seite. Die Ausbildungsbegleiter unerstützen bei Lehrinhalten der Berufsschule, bei der praktischen Qualifikation, bei der Prüfungsvorbereitung, bei Sprache und Deutschkenntnissen, bei persönlichen Problemen, bei Konflikten im Betrieb. Das Angebot von VerA ist kostenlos.
Berufsausbildungsbeihilfe (BAB)
Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) ist eine finanzielle Förderung für Auszubildende durch die Bundesagentur für Arbeit die unter bestimmten Voraussetzungen gezahlt wird z. B.
- Auszubildende erhalten Beihilfe, wenn sie eine betriebliche oder außerbetriebliche Berufsausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf machen
- während der Ausbildung nicht bei den Eltern wohnen können, weil der Ausbildungsbetrieb vom Elternhaus zu weit entfernt ist
- Auszubildende, die über 18 Jahre alt oder verheiratet sind bzw. mit einer Partnerin oder Partner zusammenleben oder mindestens ein Kind haben und nicht in der Wohnung der Eltern leben
Informationen über die Voraussetzungen bei der Bundesagentur für Arbeit unter folgendem Link