© fotolia / industrieblick

Information für Auszubildende

Wer sich für eine Ausbildung im Handwerk entscheidet, wird in einem modernen Arbeitsumfeld arbeiten. Handwerk ist Hightech!

Die Ausbildung im dualen Berufsausbildungssystem beginnt mit dem Ausbildungsvertrag und endet mit der Gesellen- oder Abschlussprüfung. Die Ausbildungsjahre sind spannend und prägen die Auszubildenden oft für ein ganzes Berufsleben. Damit alles rund läuft, gibt es hier die wichtigsten Informationen zum Ausbildungsverlauf.

Ausbildungsberatung

Bei Fragen rund um deine Ausbildung oder bei Problemen im Betrieb kannst du dich an unsere Ausbildungsberater wenden. Sie helfen dir im Konfliktfall und können dich über die Rechtslage während deiner Ausbildung informieren. 

Selbstverständlich wird alles, was in den Beratungsgesprächen besprochen wird vertraulich behandelt. 

Nadine Gondek-Rathkamp Telefon 0421 30500-226 Mobil 0151 42465253 ausbildungsberatung@hwk-bremen.de

Claudia Claaßen Telefon 0421 30500-315 Mobil 0155 66411883 ausbildungsberatung@hwk-bremen.de

telefonisch erreichbar von 08:00 - 13:00 Uhr

Janet Koch Telefon 0471 97249-0 Mobil 0176 60340866 ausbildungsberatung@hwk-bremen.de

Silke Witte Telefon 0421 30500-214 Mobil 0160 90609808 ausbildungsberatung@hwk-bremen.de

Ausbildungsbegleitung

Auch während einer Ausbildung läuft nicht immer alles reibungslos. 
Wie in jedem Arbeitsalltag können Komplikationen auftreten: 

  • Private Schwierigkeiten
  • Probleme mit dem Schulstoff
  • gesundheitliche Belastungen
  • oder einfach Stress im Unternehmen

Es gibt viele Faktoren, die Auszubildende und ihre Betriebe aus der Bahn werfen können.

Die Arbeit erfordert manchmal Fingerspitzengefühl. 
Meistens haben alle Beteiligten unterschiedliche Sichtweisen auf die Problematik.

Was machen wir?

  • Netzwerkarbeit zu allen ausbildungsrelevanten Teilnehmenden
     
  • Wir sind Ansprechpartner für:
    • Auszubildende
    • Unternehmer / Betriebe
    • Ausbilder sowie verantwortliche Mitarbeiter
    • Eltern
    • Lehrer
  • Laufende Begleitung von Auszubildenden mit individuellen Schwierigkeiten 
    auf freiwilliger Basis
  • Abstimmung geeigneter Maßnahmen zur Vermeidung von Ausbildungsabbrüchen
  • Stabilisierung des Auszubildenden im Ausbildungsverhältnis
  • Unterstützende Tätigkeit bei der betrieblichen Ausbildung hinsichtlich fachlicher und auch sozialer Belange
  • Vermittlung in passende Förder- und Nachhilfesysteme der Auszubildenden für die erfolgreichen Absolvierung ihrer Ausbildung

Dennis Jahn Ausbildungsbegleiter Telefon 0421 30500-161 Mobil 0157 58515429 ausbildungsbegleitung@hwk-bremen.de

Stephan Suhrkamp Ausbildungsbegleiter Telefon 0421 30500-163 Mobil 0155 60827675 ausbildungsbegleitung@hwk-bremen.de

Björn Kleinhammer Ausbildungsbegleiter Telefon 0421 30500-160 Mobil 0155 63698968 ausbildungsbegleitung@hwk-bremen.de

Berufsausbildungsvertrag und das Ausbildungsverzeichnis

Bevor eine Ausbildung beginnen kann, muss ein Ausbildungsvertrag abgeschlossen werden. Dabei gelten die gleichen Bestimmungen und Grundsätze wie bei regulären Arbeitsverträgen.

Die Handwerkskammern müssen ein Ausbildungsverzeichnis (Lehrlingsrolle) führen, in der die bestehenden Berufsausbildungsverträge eingetragen werden. Unsere zuständigen Mitarbeiter prüfen die Verträge zuvor auf Rechtmäßigkeit und geben bei Fragen rund um den Ausbildungsvertrag (z. B. Probezeit, Gehalt, Urlaubsanspruch) gerne Antwort. Sprich uns einfach an!

Das Berichtsheft 

Der Ausbildungsnachweis – unter Auszubildenden und Ausbildern besser als Berichtsheft bekannt – ist ein wichtiges Dokument im Rahmen der Berufsausbildung. Er zählt zu den Voraussetzungen für die Zulassung zur Abschlussprüfung.

Weitere Informationen und Vordrucke erhalten Sie hier.

Empfehlung der Handwerkskammer zum Führen des Berichtshefts (33,77 KB)

1: Muster Deckblatt (40,00 KB)

2a: Muster Ausbildungsnachweis (täglich) (34,00 KB)

2b: Muster Ausbildungsnachweis (wöchentlich) (33,00 KB)

3a: Muster Ausbildungsnachweis mit Bezug zum Ausbildungsrahmenplan (täglich) (35,00 KB)

3b: Muster Ausbildungsnachweis mit Bezug zum Ausbildungsrahmenplan (wöchentl.) (34,00 KB)

4: Muster Sichtvermerk (32,50 KB)

Förderprogramme für (lernschwache) Auszubildende

ASA Flex = Assistierte Ausbildung (Asa) + Ausbildungsbegleitende Hilfen (abH)
Zusammenführung der bisherigen Förderinstrumente in Bremen und Bremerhaven der Bundesagentur für Arbeit

Kostenfreier Nachhilfeunterricht in Fächern der Allgemeinbildung, Fachtheorie oder Mathematik, Sprachunterricht, Sozialpädagogische Begleitung, Prüfungsvorbereitung etc.

Die Beantragung + Bewilligung erfolgt über die Agentur für Arbeit.
Entscheidend ist hierbei der Wohnort des/r Auszubildenden.

Wohnort des/r Auszubildenden in Bremen:
Agentur für Arbeit / Jobcenter Bremen-Mitte
Doventorsteinweg 48-52, 28195 Bremen
Telefon 0800 4555500


Agentur für Arbeit/Jobcenter Bremen-Vegesack
Lindenstraße 71, 28755 Bremen
Telefon 0800 4555500


Agentur für Arbeit Osterholz-Scharmbeck
Ritterhuder Str. 21, 27711 Osterholz-Scharmbeck
Telefon 0800 4555500


Wohnort des/r Auszubildenden in Bremerhaven oder Wesermünde:
Agentur für Arbeit / Jobcenter Bremerhaven
Grimsbystraße 1, 27568 Bremerhaven
Telefon 0800 4555500

Ausbildung - Bleib dran

Vermittlung (Mediation) und Beratung in Konfliktsituationen im Betrieb und in der Schule, Unterstützung bei der Umsetzung zwischen Auszubildenden-Betrieb-Schule, kontinuierliche Begleitung und Diskussion in Ausbildungsklassen zu den Themen Kommunikation, Konflikte und Konfliktlösungen, bei Bedarf gezielte Weitervermittlung an Facheinrichtungen. Das Angebot ist kostenlos.

Beratungsangebot „Du schaffst das!“

Eine Berufsausbildung verläuft nicht immer reibungslos. Wenn es Probleme im Betrieb oder in der Berufsschule gibt, oder die Ausbildung doch ganz anders ist, als du dir das vorgestellt hast, hilft dir das Beratungsangebot „Du schaffst das!“ weiter. Gemeinsam versuchen wir, mit dir eine Lösung zu finden, vermitteln zwischen dir und deinem ausbildenden Betrieb und begleiten dich bei Bedarf auch zu anderen Hilfsangeboten. Du findest uns in der Jugendberufsagentur oder an den drei berufsbildenden Schulen zu folgenden Zeiten:

Kaufmännische Lehranstalten (Raum B6):

Dienstags von 9:00 bis 12:00 Uhr

Berufliche Schule für Dienstleistung, Gewerbe und Gestaltung (Raum 2117A):

Mittwochs von 9:00 bis 12:00 Uhr

Berufliche Schule für Technik (Raum der Schülervertretung):

Donnerstags von 9:00 bis 12:00 Uhr

Soz.-Päd. Ulf Kuhlemann ZAP Zentrum für Arbeit und Politik / Uni Bremen Telefon 0421 21856717 u.kuhlemann@zap.uni-bremen.de

Dipl.-Päd. Birgit Allen ZAP Zentrum für Arbeit und Politik / Uni Bremen Telefon 0471 5904090 (vormittags) birgit.allen@zap.uni-bremen.de

Daniel Lüdemann Magistrat der Stadt Bremerhaven Amt für kommunale Arbeitsmarktpolitik Jugendberufsagentur Telefon 0471 590 65 09 Mobil 0152 09420191 Daniel.Luedemann@magistrat.bremerhaven.de