Förderprogramme
STARK Programm zum Erhalt der Ausbildung in traditionellen Berufen
2.000 Euro Prämie für jeden besetzten Ausbildungsplatz
STARK heißt das Programm, das das Bremer Wirtschaftsresort 2022 zum Erhalt traditioneller Berufe aufgelegt hat und das heute unter Federführung des Ressorts für Arbeit, Soziales, Jugend und Integration fortgeführt wird.
Es steht für: Stärkung traditioneller Ausbildungsberufe im Bremischen Handwerk. Dazu zählen unter anderem die Berufsbilder von Buchbinderinnen und Buchbindern, Maßschuhmacherinnen und Maßschuhmachern, Segelmacherinnen und Segelmachern oder Goldschmiedinnen und Goldschmieden. Ziel des Programms ist es, diese Berufe durch eine Prämie zu sichern.
„Unser Ziel ist es, mit dem STARK-Programm insbesondere kleine Betriebe zu stärken, damit sie weiterhin Ausbildungsplätze in diesen traditionellen Berufen anbieten. Goldschmiede, Schuhmacherinnen und viele weitere inzwischen seltener gewordene Tätigkeiten werden auch in Zukunft gebraucht“, erklärt Dr. Claudia Schilling, Senatorin für Arbeit, Soziales, Jugend und Integration. „Seltene Berufe sind oft mehr als nur Arbeitsplätze, sie sind lebendige Traditionen. Gerade das kann für junge Menschen besonders spannend sein, weil sie dort wertvolle und vielleicht nicht alltägliche Fähigkeiten erlernen.“
Ausbildungen in diesen Berufen sind aus verschiedenen Gründen schwierig: Die Ausbildung kann nur bei Kleinstunternehmen stattfinden, es gibt weniger Unternehmen für die Berufsbilder und durch die Zersplitterung von Unternehmen und Berufsschule entsteht für Betrieb und Azubi viel Aufwand.
Gleichzeitig sind seltene Berufe wie im Buchbinde-Handwerk oder Segelmacher-Handwerk erhaltenswert. Darin sind sich der Senat und die Handwerkskammer einig.
Ab dem Ausbildungsjahr 2022/2023 gibt es nun also eine Prämie für jeden besetzten Ausbildungsplatz, die 2.000 Euro pro Platz und Jahr beträgt.
Interessierte Betriebe können sich über die weiteren Voraussetzungen an die Handwerkskammer Bremen wenden.
Das Projekt wird durch die Senatorin für Arbeit, Soziales, Jugend und Integration aus Mitteln des Landes und des Europäischen Sozialfonds (ESF+) finanziert und in Kooperation mit der Handwerkskammer Bremen und der ABIG umgesetzt.
Hier erhalten Sie den Antrag auf eine Prämie für Ausbildungsplätze in einem traditionellen Handwerksberuf
Download pdf
Antrag auf eine Prämie für Ausbildungsplätze in einem traditionellen Handwerksberuf (181,20 KB)
Stand: 2025
Download pdf Kriterien zur Auswahl der Berufe (494,36 KB)
Claudia Claaßen Telefon 0421 30500-315 Mobil 0155 66411883 ausbildungsberatung@hwk-bremen.de
Nadine Gondek-Rathkamp Telefon 0421 30500-226 Mobil 0151 42465253 ausbildungsberatung@hwk-bremen.de
Förderprogramme für Auszubildende mit Unterstützungsbedarf
ASA Flex = Assistierte Ausbildung (Asa) + Ausbildungsbegleitende Hilfen (abH)
Zusammenführung der bisherigen Förderinstrumente in Bremen und Bremerhaven der Bundesagentur für Arbeit
Kostenfreier Nachhilfeunterricht in Fächern der Allgemeinbildung, Fachtheorie oder Mathematik, Sprachunterricht, Sozialpädagogische Begleitung, Prüfungsvorbereitung etc.
Die Beantragung + Bewilligung erfolgt über die Agentur für Arbeit.
Entscheidend ist hierbei der Wohnort des/r Auszubildenden.
Wohnort des/r Auszubildenden in Bremen:
Agentur für Arbeit / Jobcenter Bremen-Mitte
Doventorsteinweg 48-52, 28195 Bremen
Telefon 0800 4555500
Agentur für Arbeit/Jobcenter Bremen-Vegesack
Lindenstraße 71, 28755 Bremen
Telefon 0800 4555500
Agentur für Arbeit Osterholz-Scharmbeck
Ritterhuder Str. 21, 27711 Osterholz-Scharmbeck
Telefon 0800 4555500
Wohnort des/r Auszubildenden in Bremerhaven oder Wesermünde:
Agentur für Arbeit / Jobcenter Bremerhaven
Grimsbystraße 1, 27568 Bremerhaven
Telefon 0800 4555500
Ausbildung - Bleib dran
Vermittlung (Mediation) und Beratung in Konfliktsituationen im Betrieb und in der Schule, Unterstützung bei der Umsetzung zwischen Auszubildenden-Betrieb-Schule, kontinuierliche Begleitung und Diskussion in Ausbildungsklassen zu den Themen Kommunikation, Konflikte und Konfliktlösungen, bei Bedarf gezielte Weitervermittlung an Facheinrichtungen. Das Angebot ist kostenlos.
Soz.-Päd. Ulf Kuhlemann ZAP Zentrum für Arbeit und Politik / Uni Bremen Telefon 0421 21856717 u.kuhlemann@zap.uni-bremen.de
Dipl.-Päd. Birgit Allen ZAP Zentrum für Arbeit und Politik / Uni Bremen Telefon 0471 5904090 (vormittags) birgit.allen@zap.uni-bremen.de
VerA - steht für Verhinderung von Abbrüchen und Stärkung Jugendlicher in der Berufsausbildung durch SES-Ausbildungsbegleiter
VerA stellt jedem Jugendlichen einen persönlichen Ausbildungsbegleiter zur Seite. Die Ausbildungsbegleiter unerstützen bei Lehrinhalten der Berufsschule, bei der praktischen Qualifikation, bei der Prüfungsvorbereitung, bei Sprache und Deutschkenntnissen, bei persönlichen Problemen, bei Konflikten im Betrieb. Das Angebot von VerA ist kostenlos.
Initiative VerA bei Senior Experten Service Buschstr. 2, 5311 Bonn Telefon 0228 2609040 vera@ses-bonn.de
Ausbildungsberatung
Die Ausbildungsberaterinnen und Ausbildungsberater der Handwerkskammer Bremen stehen Ihnen zu allen Fragen vor und während der Ausbildung gerne zur Verfügung.
Wir geben Ihnen Hilfestellungen bei Erstausbildungen, informieren über sämtliche Aspekte der Berufsausbildung oder auch Umschulung und stehen bei Ausbildungsproblemen und Konfliktsituationen beratend zur Seite.
Selbstverständlich halten wir für Schüler und Schülerinnen Informationen zur Berufsorientierung bereit und geben Ihnen Tipps, wie Sie an geeignete Lehrstellenbewerber gelangen.
Claudia Claaßen Telefon 0421 30500-315 Mobil 0155 66411883 ausbildungsberatung@hwk-bremen.de
telefonisch erreichbar von 08:00 - 13:00 Uhr
Nadine Gondek-Rathkamp Telefon 0421 30500-226 Mobil 0151 42465253 ausbildungsberatung@hwk-bremen.de
Silke Witte Telefon 0421 30500-214 Mobil 0160 90609808 ausbildungsberatung@hwk-bremen.de
Janet Koch Telefon 0471 97249-0 Mobil 0176 60340866 ausbildungsberatung@hwk-bremen.de